home Radkauf Technik Licht Radeln Bremsunfall Info-Links Tour-Links   WB d-efi
leer
zurück home weiter
  Logo

Radtipps

Ein Ratgeber fürs Fahrrad   /l

Licht


Inhaltsverzeichnis dieser Seite:

==> l0. Gesetzliche Vorschriften
==> l1. Tacholicht
==> l2. Zweites Rücklicht
==> l3. Gefederter Scheinwerfer
==> l4. Zwei Scheinwerfer
==> nach unten

==> home: Inhalt, Bedienung

Vorbehalt: Alle Tipps sind Hinweise auf Lösungen, keine Anleitung! Sie eignen sich deshalb nur für erfahrene Radler oder für Fahrrad-Mechaniker. Ein Einsatz erfolgt auf eigene Gefahr; es wird keine Haftung übernommen.


l0. Gesetzliche Vorschriften

Die gesetzlichen Vorschriften sind in der Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung ==> StVZO §67 zu finden.
Alle Licht technischen Einrichtungen müssen ein Prüfzeichen (~~~~K....) tragen, am Fahrrad befestigt sein und (auch am Tag) funktionieren.

Kurz gefasst sind das:
leer
l0.1. Rückstrahler
-- vorne: - 1 weisser Rückstrahler
- (erlaubt sind weitere weisse Rückstrahler).
-- hinten: - 1 kleiner roter Rückstrahler, tiefer als 60 cm (an Strebe oder Schutzblech befestigt) und
- 1 roter Großflächen-Rückstrahler "Z" (meist am Gepäckträger befestigt)
-- seitlich: - 2 gelbe Rückstrahler je Pedal und
leer
- 2 gelbe Speichen-Rückstrahler je Rad oder/ und
  weisse Reflexschichten auf beiden Seiten je Felge oder Reifen oder/ und
  weisse Speichenreflektoren an jeder Speiche ~)
leer
- (erlaubt sind weitere gelbe Reflektoren).
l0.2. Lichtanlage
-- Stromerzeuger: - 1 Lichtmaschine (Dynamo #)) 6V/ 3W,
und/ oder
- Batterie +) (6V für den Scheinwerfer; die rote Schlussleuchte kann davon abweichen).
-- hinten: - rote Schlussleuchte +), höher als 25 cm, darf in einen der roten Rückstrahler eingebaut sein (darf auch getrennt vom Scheinwerfer geschaltet werden).
- (erlaubt ist eine zweite rote Schlussleuchte. Sie muss getrennt zu schalten sein. Sie darf auch im Stand leuchten (z.B. Batterie)).
-- vorne: - 1 Scheinwerfer 6V/ 2,4W +). Wechsel- (Dynamo), bzw. Gleichstrom (Batterie).
  Nach 5m muss die Mitte des Lichtkegels auf halber Höhe sein *).
leer
- (erlaubt ist 1 zusätzlicher Batterie-Scheinwerfer (nach Auskunft des zuständigen Bundes-Ministeriums BMVBS))
Ausnahme §): Rennräder unter 11 kg dürfen anstelle der o.g. Lichtanlage für vorne und hinten je eine Batterieleuchte benützen.
Diese müssen am Tag mitgeführt und in der Nacht am Rad befestigt werden.
Die Vorschriften für die Rückstrahler gelten aber trotzdem!

#) Hinweis1: Ein Nabendynamo ist problemlos. Er kostet zwar mehr, aber er hat einen besseren Wirkungsgrad als die billigen Seitendynamos. Er ist immer sauber justiert (das Hauptproblem beim Seitenläufer). Außerdem ist er kaum schwerer als eine einfache Nabe + Seitendynamo. Bei Regen, Schmutz, Eis und Schnee rutscht er nie durch. Bei einem Scheinwerfer mit Sensorschalter brauchen Sie nicht einmal das Licht ein- oder auszuschalten. Für Kinder und Jugendliche ist das die einzig vernünftige Lösung.
leer
+) Hinweis2: Standlicht ist bei allen modernen Leuchten enthalten, bzw. als Option erhältlich.
   Batterien/ Akkus werden meist im Scheinwerfer, bzw. in der Schlussleuchte untergebracht.
   Praktische Beispiele für vorschriftsmäßige Batterie-Scheinwerfer zeigt ==> Trekkingbike "Endlich legal" Heft 2-2014 S. 54 - 58.

leer
*) Hinweis3: Am Lenker befestigt, leuchtet der Scheinwerfer weniger weit als an der Gabelbrücke/ am Kotschützer befestigt.
   (Da moderne Scheinwerfer eine deutliche Hell-Dunkel-Grenze haben, ist es sinnvoller, diese waagrecht einzustellen (gut zu erkennen, wenn man auf eine Mauer zufährt). Damit sieht man sehr weit voraus und kann auch seitlich herein hängende Zweige erkennen. Auch sollte man von Autofahrern besser gesehen werden.)

leer
     Hinweis 4: Am Körper sind beliebige Licht technische Einrichtungen erlaubt, sogar Blinklicht (obwohl das gegenüber dem Nachfahrenden eine Gemeinheit ist).
leer
~) Hinweis 5: Speichenreflektoren sind in der StVZO nicht erwähnt. Die 3M-Speichensticks werden deshalb mit einer Sonderzulassung des KBA (~~~K560) angeboten.
leer
§) Hinweis 6: Diese Ausnahme ist eigentlich überflüssig, da die StVZO Stand 01.05.2014 Batterieleuchten grundsätzlich erlaubt. (Erstaunlicherweise wurde der Absatz (11) nicht gelöscht.)

  leer

Hier finden Sie eine gute Übersicht mit Bildern zu den Teilen der ==> Fahrradbeleuchtung.

oben

l1. Tacholicht

Zunächst hatte ich das Tacholicht nur als Experiment gesehen. Doch in der Praxis haben sich seine Vorteile herausgeschält.

Vorteile:
-- Auf Reisen kann man auch in der Nacht die Anzeige des Tachos lesen, z.B. um zu erkennen, wie weit das Ziel noch entfernt ist.
-- Bei Nabendynamo und Sensorschaltung erkennt man auch am Tag, wann das Licht automatisch einschaltet. Das trifft in der frühen Dämmerung zu oder bei Regen, wenn die Helligkeit durch z.B. Bäume etwas niedriger ist. Man kann dann das Licht am Scheinwerfer von Hand ganz abschalten.

l1.1. Schaltung.

Die Schaltung ist sehr einfach. Wenn man LEDs mit gutem Wirkungsgrad auswählt, genügt ein kleiner Strom (ca. 0,01 A) um ausreichende Helligkeit zu erzeugen. Das Tacholicht wird parallel zum Rücklicht angesteckt.

tl-schalt
Schaltbild Tacholicht  Bild: il11
 
   
]
 
L1, L2
 
R
 
   
Flachsteckverbinder 2,8/0,5 mm
(z.B. ==> Conrad 735655, 732591, 733270)
2 x LED 5mm, antiparallel
(z.B. ==> Conrad BN 184390)
Serien-Widerstand 270 Ohm/ 0,1 W
 

l1.2. Mechanischer Aufbau

Die beiden LED's und der Widerstand werden auf eine gedruckte Platine ca. 10 x 7,5 mm gelötet und in den LED-Halter eingesteckt. Dessen Öffnung wird zuvor mit einer Rundfeile auf 10 mm verbreitert, damit die beiden 5 mm LED's hindurch gesteckt werden können. Am Hals wird ein 3 mm Loch gebohrt, mit dem der LED-Halter dann an den Zwischenwinkel geschraubt wird. Nach dem Anlöten des Kabels kann das Gehäuse geschlossen werden.

   tl-lsste  tl-off  sum_refl  tl-halt  tl-grp     tl-mont 
   LED-Halter *)
(der Stecker wird 
nicht benötigt)
Bild: il12
LED-Halter +
gedr. Schaltung 
und Kabel
Bild: il13
Reflektor 370
der Fa. S + M 
ca. € 2,--
Bild: il14
Unterteil il14 + 
Zwischenwinkel
 
Bild: il15
Teile einzeln
 
 
Bild: il16
    am Lenker
fertig montiert 
 
Bild: il17   (16 gr)

*) LED-Halter = Lautsprecherstecker LSW1, Fa. Roka BN 5606008.
      (zu beziehen z.B. bei ==> Conrad BN 731285 ca. € 1,--.)

oben

l2. Zweites Rücklicht

Moderne LED-Schlussleuchten haben ein sehr punktförmiges, helles Licht. Als Autofahrer kann man die Entfernung einer solchen Leuchte nur schwer abschätzen, besonders wenn sie sich auf einer unbeleuchteten und dunklen Straße bewegt. Es fehlt eine beleuchtete Fläche, die beim Näherkommen immer größer wird.
Seit Ende 2009 gibt es das Toplight Line Plus bei ==> Busch+Müller, das mit 2 LED eine rote Licht-Linie zeigt. Alternativ kann man eine zweite Schlussleuchte verwenden.
Die StVZO §67 lässt eine zweite rote Schlussleuchte mit Standlicht zu. Sie muss getrennt zu schalten sein. Sie darf auch im Stand leuchten (z.B. Batterie)).

Lösung A

Lösung A hat folgende Vorteile:
-- Sie ist konform zur ==> StVZO. Die LED Rückleuchte ist getrennt schaltbar und kann wegen des Batteriebetriebs auch im Stand leuchten.
-- Die beiden Rücklichter (normales und zweites Rücklicht) verbreitern den optischen Eindruck. Ihr wachsender Abstand zeigt dem Autofahrer sein Näherkommen an.
-- Die scheinbare Fahrradmitte wird um ca. 0,2 m (= Mitte der beiden Rücklichter) nach links verschoben, so dass der Autofahrer (hoffentlich) einen größeren Seitenabstand einhält.
leer
Ihre Nachteile sind:
-- Die Batterien müssen rechtzeitig getauscht werden
-- Man darf das Ein- (und Aus-)schalten des Rücklichts nicht vergessen.

Als zweite rote Schlussleuchte mit Standlicht eignet sich z.B. die LED Batterie Rückleuchte cuberider für ca. € 10 von ==> Sigma/ Beleuchtung/ cuberider. Sie ist sehr klein, wasserdicht und hat einen Schalter, der allerdings auch das verbotene Blinklicht ermöglicht. Sie braucht 2 Batterien LR1, Größe N. Die Betriebsdauer soll bis zu 20 Stunden betragen.
Alternative ist der cuberider II für ca. € 15, der mit 2 micro-Batterien LR03 oder mit micro-Akkus, Größe AAA betrieben wird und bis zu 60 h Licht geben soll. Zu beziehen ist er zB. bei ==> Rose-Versand/ Rücklicht oder bei ==> Bruegelmann/ Beleuchtung.
leer
Beide könnten mit Gummischlaufen direkt an der Sattelstütze befestigt werden. Da das Großflächen-Rücklicht meist am Gepäckträger befestigt ist, wären dann beide Rücklichter zu nahe beieinander, um sie aus größerer Entfernung unterscheiden zu können. Außerdem würde Gepäck das Rücklicht verdecken. Deshalb wird das Halteteil der Rückleuchte weggeworfen.
  li2rl-pack10
Bild il21 LED Rückleuchte
leer
Die beiden seitlichen Schrauben werden geöffnet, Bild il24. Nun ist die Batteriekammer zugänglich. In die Rückwand wird auf der breiteren Seite ein 2,5 mm Loch gebohrt, das später eine Blechschraube 2,9x9 mm aufnehmen soll.
Jetzt setzt man die beiden Batterien ein und schließt die Rückleuchte wieder mit den beiden seitlichen Schrauben.
  li2rl-batt40
Bild il24 offen
Batteriekammer
li2rl-rwbohr142
Bild il25A Bohrung
leer
Die Rückleuchte wird an einem ausklappbaren Abstandhalter, ca. &euro 4, befestigt. Er ist zwar aus der Mode, funktioniert aber recht gut; Autofahrer überholen in einem ordentlichen Abstand. Erhältlich ist er zB. bei ==> Bruegelmann/ Beleuchtung.
leer
Zuerst wird die Seite des Abstandhalters auf einer Höhe von ca 30 mm senkrecht zum Boden zugeschnitten; auch wenn er nach unten hängt, Bild il23.
In den Abstandshalter bohrt man ein 3 mm Loch, durch welches mit der o.g. Blechschraube 2,9x9 mm plus 3,2 mm Beilagscheibe das Rücklicht befestigt wird, Bild il22A.
  li2rl-loefhi160 li2rl-loefvo222
Bild il22A von vorn
mit weißem Reflektor
 
Bild il23 von hinten
mit rotem Reflektor
leer
oben

Lösung B

Lösung B hat folgende Vorteile:
-- Batterien müssen nicht getauscht werden, da auch das 2. Rücklicht mit Dynamostrom läuft.
-- Das Ein- und Ausschalten geschieht - wie beim normalen Rücklicht - automatisch.
-- Die beiden Rücklichter (normales und zweites Rücklicht) verbreitern den optischen Eindruck. Ihr wachsender Abstand zeigt dem Autofahrer sein Näherkommen an.
-- Die scheinbare Fahrradmitte wird um ca. 0,2 m (=Mitte der beiden Rücklichter) nach links verschoben, so dass der Autofahrer (hoffentlich) einen größeren Seitenabstand einhält.
leer
Ihre Nachteile sind:
-- Da das 2. Rücklicht keinen Schalter mehr hat, muss es zB. durch Abziehen des Anschlusssteckers geschaltet werden. Diese Auslegung der ==> StVZO entspricht zwar dem Buchstaben der Vorschrift, erfordert aber evtl. eine gewisse Großzügigkeit des Gesetzeshüters.

Als zweite rote Schlussleuchte - hier ohne Standlicht - eignet sich z.B. die LED Batterie Rückleuchte cuberider für ca. € 10 von ==> Sigma/ Beleuchtung/ cuberider. Sie ist sehr klein und wasserdicht. Alternative ist der cuberider II für ca. € 15, der zB. bei ==> Rose-Versand/ Rücklicht oder bei ==> Bruegelmann/ Beleuchtung zu beziehen ist. Bei beiden Leuchten wird keine Batterie benützt, sondern die Elektronik entfernt und durch einen einfachen Widerstand ersetzt. So kann das Rücklicht direkt mit Dynamo-Wechselstrom betrieben werden.   li2rl-schbild
Bild il26 Schaltbild
R=100 Ohm/ 0,25W
Das Halteteil der Rückleuchte wird weggeworfen und die beiden seitlichen Schrauben geöffnet, Bild il24. Nun ist die Batteriekammer zugänglich. In die Rückwand wird auf jeder Seite ein 2,5 mm Loch gebohrt. Das eine soll eine Blechschraube 2,9x9 mm aufnehmen und das andere das Lichtkabel, das auf der Innenseite durch einen Knopf zugentlastet wird.   li2rl-rwkab150
Bild il25B Bohrungen
Dann löst man die beiden Plastikklammern (blaue Pfeile rechts) und die beiden Schräubchen (blaue Pfeile links) und zieht den Lampenträger aus der roten Klarsichthaube, Bild il27. Nun hat man den Lampenträger vor sich. Hier löst man die Befestigungsschrauben der Platine (blaue Pfeile), Bild il28. Danach lötet man die 8 Anschlüsse der LED von der Platine ab und wirft die Schaltung weg.
Mit Gleichstrom, z.B. von einer Batterie 3...6 V, prüft man über einen 100 Ohm Schutzwiderstand die Durchlassrichtung der LED und markiert den Pluspol mit einem Filzstift (nicht wasserlöslich).
  li2rl-batt44  
Bild il27           Bild il28
Nun lötet man jeweils 2 LED in Serie, Schaltbild il26, wobei es sinnvoll ist, die zwei mittleren und die zwei äußeren zusammenzufassen. In den Boden der Batteriekammer bohrt man zwei Löcher 2,5 mm. Man verbindet einen LED-Anschluss durch eines der Löcher mit dem 100 Ohm Widerstand, der sich in der Batteriekammer befindet. Die beiden Kabelenden verbindet man mit dem anderen Anschluss des Widerstands, bzw. mit dem zweiten LED-Anschluss und schließt die Rückleuchte wieder mit den beiden seitlichen Schrauben.
leer
Die Rückleuchte wird an einem ausklappbaren Abstandhalter, ca. &euro 4, befestigt. Er ist zwar aus der Mode, funktioniert aber recht gut; Autofahrer überholen in einem ordentlichen Abstand. Erhältlich ist er zB. bei ==> Bruegelmann/ Beleuchtung.
leer
Zuerst wird die Seite des Abstandhalters auf einer Höhe von ca 30 mm senkrecht zum Boden zugeschnitten, Bild il29; auch wenn er nach unten hängt, Bild il23.
In den Abstandshalter bohrt man ein 3 mm Loch, durch welches mit der o.g. Blechschraube 2,9x9 mm plus 3,2 mm Beilagscheibe das Rücklicht befestigt wird, Bild il22B. Das Kabel wird in der Mulde des Arms geführt und mit rotem Isolierband gesichert. Am anderen Ende wird das Kabel an die vorhandene Rücklichtleitung angeschlossen.
  li2rl-loefhi260 li2rl-loefvo220
Bild il22B von vorn
mit weißem Reflektor
 
Bild il29 von hinten
mit rotem Reflektor
leer
  leer
oben

l3. Gefederter Scheinwerfer

Im August 2000 habe ich mir ein voll gefedertes Reiserad ==> Utopia Vektor zugelegt. Es ist ein sehr angenehmes und sicheres Rad, allerdings etwas schwer. Bei einigen Kleinigkeiten aber hapert es, z.B. war der Scheinwerfer an der ungefederten Gabelbrücke befestigt. Mittlerweile gibt es auch alternativ eine Halterung am oberen Steuerkopflager; das verträgt sich aber nicht mit einer Lenkertasche.

Vorteile:
-- Durch eine gefederte Anbringung des Scheinwerfers wird die Glühbirne nicht mehr so stark geschüttelt. Damit erhöht sich deren Lebensdauer.
-- Der Scheinwerfer ist höher angebracht; damit wird sein Licht durch das Vorderrad weniger abgeschattet. Man sieht besser.

Literatur: Leserbrief in ==> "aktiv Radfahren", Heft 3/03 Seite 12 und ==> RadRatgeber No 11, S.48.

Gesamtgewicht aller Scheinwerfer-Bauteile: 180 Gramm.

Der Träger ist ein einfacher Stahlwinkel (63+23)x20x2,5 mm. Er hat im langen Schenkel ein 6 mm Langloch. Am kurzen Winkel habe ich in 15 mm Höhe (von unten) ein Loch 6,2 mm gebohrt, durch das er mit dem Träger des Lumotec topal verschraubt wird. Um ein Verdrehen des Scheinwerfers zu verhindern, ist ein Aluwinkel quer eingebaut, der sich links und rechts an der Gabel abstützt.
Hinten habe ich für den Lenkungsdämpfer ein Loch 3 mm gebohrt.

Die Klemme (Kunststoff) für den Träger stammt von einem MTB-Schutzblech. Lieferbar z.B. bei ==> Rose-Versand BN 585104, € 11,--. Die Metallteile und die beiden Schutzblechteile habe ich weggeworfen. Alternativ und billiger kann man auch folgende Bauteile verwenden: Stahlkralle BN 527136, 527137 € 2,-- oder AH-Expander BN 527112, 527113, 527114 € 7,50.
Bei (innen) verstärkten Gabeln ist der Rohrdurchmesser kleiner. Hier eignet sich die Lenker-Innen-Verschraubung des Rückspiegels "Cycle Star" von ==> Busch & Müller.

Als Scheinwerfer hatte ab 2004 ich den Lumotec topal senso plus ausgewählt. 2008 ersetzte ich ihn durch den LED-Scheinwerfer IQ Fly, der etwa drei Mal so hell ist. Beide Scheinwerfer stammen von ==> Busch & Müller
Topal und IQ Fly sind für die direkte Befestigung an der (ungefederten) Gabelbrücke/ Brakebooster der Federgabel vorgesehen. Da hier insbes. die Halogenbirnen schnell kaputt geschüttelt werden, habe ich den Scheinwerfer am gefederten Fahrrad befestigt. Die Scheinwerfer passen (bei mir: Kangaroo-Gabel) sehr gut zwischen Steuerrohr und Gabelbrücke/ Brakebooster.

Beim Lumotec topal plus senso und beim IQ Fly wird der Sensor bei der gefederten Befestigung vom Steuerrohr des Rahmens abgeschattet. Er schaltet das Licht schon 15 Minuten vor Sonnenuntergang ein, obwohl ich zur Aufhellung in Höhe des Sensors am Steuerrohr ein weißes Lacketikett (Plastiketikett, weiß lackiert) aufgeklebt habe. Ich muss also das Licht weiterhin von Hand ein- und ausschalten.
Die Lenkertasche beeinflusst den Sensor nicht.

L_T_SuH L_T_SuHk

*) Bild il34: Die Gummiverkleidung ist
-- für das Bild -- hochgestülpt und
von einer Büroklammer festgehalten

**) Bild il35, roter Pfeil:
weiße Fläche (Lack) für bessere
Helligkeit am Sensor

Träger ohne Klemme,
mit Verdrehschutz
und Scheinwerfer
Bild: il33 *)     (160 gr)
Träger mit Klemme,
mit Verdrehschutz
und Scheinwerfer
Bild: il34        (180 gr)
 
L_T_s_oL L_T_s L_T_v
Scheinwerfer eingebaut, seit-
lich, Stütze für Lenkertasche
Bild: il35 **)
Scheinwerfer eingebaut,
seitlich
Bild: il36
Scheinwerfer eingebaut,
von vorn
Bild: il37

Die Kunststoffklemme des Trägers wird von unten in das Gabelrohr gesteckt (also gegenüber vom Lenker-Vorbau) und dort fest geschraubt.

Am vorderen, senkrechten Ende wird der Scheinwerfer befestigt. In Höhe des Sensors wird das Steuerrohr mit weißem Lack aufgehellt.

Am hinteren, waagrechten Ende wird die Feder des "Lenkungsdämpfers" eingehängt.

Anmerkung: Die Bezeichnung "Lenkungsdämpfer" ist zwar üblich, aber völlig falsch. Es handelt sich um eine simple Feder, die verhindert, dass beim Abstellen des Rads der Lenker umschlägt. Gedämpft wird garnichts, im Gegenteil, die Feder kann bei zu starker Einstellung das Rad ins Schlingern bringen.

  leer
oben

l4. Zwei Scheinwerfer

Die vorgeschriebene Fahrrad-Beleuchtung reicht aus, um gesehen zu werden. Bei Fahrten z.B. auf Feldwegen -- also im wirklich Dunkeln -- sieht man wenig. Die Fahrradfunzel mit einer 2,4 W Halogenbirne blendet aber den Radler doch so, dass er weder Schlaglöcher noch von der Seite hereinhängende Büsche sieht. Deshalb schalte ich bei solchen verkehrsarmen Wegen lieber das Licht aus, da sich das Auge an die Dunkelheit adaptiert und ich besser sehe.
_leer1ws
Im Internet-Forum <de.rec.fahrrad> fand Anfang 2003 eine Diskussion statt, wie man mit 2 Scheinwerfern den Weg besser ausleuchten kann. Deshalb hatte ich ein Jahr lang mit zwei Halogen-Scheinwerfern experimentiert. Ab 2005 verwendete ich nur noch einen Scheinwerfer. Ich hatte festgestellt, dass ich wirklich sehr wenig in der Nacht radle. Da wollte ich mir den Mehraufwand an Gewicht und an Gerät ersparen.

_leer1ws
2007 kamen der LED-Scheinwerfer IQ Fly mit 40 Lux, 2008 der IQ Cyo R (Reflektor im Glas) mit 40 Lux und der IQ Cyo Sport mit 60 Lux bei ==> Busch und Müller heraus. Sie werden getoppt vom Edelux mit 80 Lux von ==> SON. Der bisher beste Halogenscheinwerfer E6 von SON hatte dagegen nur ca. 24 Lux aufzuweisen (alle Werte bei ca. 25 km/h).
Sie sind wirklich so hell, dass sich meine bisherigen Vorschläge für "Zwei Scheinwerfer" erübrigen.

l4.1. Grundlagen

Fahrrad-Dynamos sind Wechselstrom-Generatoren. Sie liefern eine Spannung mit einer Frequenz, die von der Umdrehungs-Geschwindigkeit, d.h. also von der Fahr-Geschwindigkeit abhängt. Genauer gesagt liefert ein Dynamo einen (Last-)Strom, der z.B. beim SON-Nabendynamo 0,55...0,58 A beträgt. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, lassen sich so auch zwei Scheinwerfer in Serie betreiben.
Dieser Generator hat einen Innenwiderstand und eine Eigeninduktivität. An beiden erzeugt der Laststrom einen Spannungsverlust. Den Blindstrom der Eigeninduktivität kann man durch einen Serienkondensator kompensieren, so dass ein (breitbandiger) Serienschwingkreis entsteht. Damit entfällt (weitgehend) der Spannungsverlust an der Eigeninduktivität. Die abgegebene Spannung erhöht sich und der nötige Strom steht schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten zur Verfügung.

Weiterführende Infos zum Thema "Zwei Scheinwerfer":
-- Hinweise zur Verwendung von zwei Scheinwerfern: ==> Doppelt hellt besser -- Doppel-Doppel von Andreas Oehler
-- Hinweise zu Licht und Dynamos: ==> SON-Nabendynamo, ==> ADFC Technik Scheinwerfer, ==>   Fahrradbeleuchtung (Gebetsmühle) von Olaf Schultz.


Jedwede Haftung ist ausgeschlossen, auch für Querverweise / Links.
Preise dienen zur groben, unverbindlichen Orientierung. Irrtum vorbehalten!
© Das Copyright liegt beim Verfasser.
_leer1ws
Kontakt: Radtipps

Letzte Änderung: 06.01.15

oben   zurück home weiter