home Radkauf Technik Licht Radeln Bremsunfall Info-Links Tour-Links   WB d-efi
leer
zurück home weiter
  Logo

Radtipps

Ein Ratgeber fürs Fahrrad   /k

Radkauf


Inhaltsverzeichnis dieser Seite:

==> k1. Einleitung
==> k2. Welches Rad brauche ich?
==> k3. Ergonomie
   ==> k3.1. Rahmenmaße
   ==> k3.2. Kontaktpunkte
   ==> k3.2.1. Sattel
   ==> k3.2.2. Pedale
   ==> k3.2.3. Lenker
    ==> k4. Einzelpunkte
   ==> k4.1.  Damen- oder Herrenrahmen
   ==> k4.2. 26 oder 28 Zoll-Räder
   ==> k4.3. Reifenbreite
   ==> k4.4. Gewicht
   ==> k4.5. Licht
   ==> k4.6. Schloss
   ==> k4.7. Alu- oder Stahlrahmen
   ==> k4.8. Federung
==> nach unten
leer
==> home: Inhalt, Bedienung


k1. Einleitung

Immer wieder werde ich gefragt, wie man sich ein passendes Rad aussucht.
Normalerweise gehen Sie zum Radhändler und der sollte Ihnen ein gutes und nicht zu teures Rad empfehlen. Die meisten Händler wissen recht gut Bescheid und können Sie vor einem Fehlkauf bewahren.
Doch mancher Händler hat im Frühjahrsgeschäft zu wenig Zeit oder er hat einige Ladenhüter herumstehen; das kann ihn durchaus in Konflikte bringen. Deshalb sollten Sie sich auf den Radkauf vorbereiten und wissen, was Sie wollen/ brauchen und auch was Sie nicht wollen.
leer
Diese Ratschläge liefern Ihnen ein Grundgerüst an Wissen, das Ihnen hilft, ein passendes Rad finden.


k2. Welches Rad brauche ich?

Die heute üblichen Räder teilt man in folgende Gruppen ein:

Cityrad, Stadtrad, Einkaufsrad, Ausflugsrad.
Hier sagt schon der Name, wozu es dient.
Das Cityrad ist kurz, die Sitzhaltung ist aufrecht, was auf langen Strecken sehr ermüdet. Das liegt auch daran, dass der Lenker oft zu hoch montiert ist und wegen der hoch gelegten Hände der Rücken automatisch rund wird. Man fährt damit im Ort oder bei kleineren Ausflügen. Deshalb genügt eine ==> k4.9. Schaltung mit einem Umfang von ca. 1:3 (meist Nabenschaltung 7-9 Gänge). Es muss kleineres Gepäck tragen (Einkauf, Kindersitz), soll dabei aber fahrstabil bleiben.
leer
Eine Ausrüstung mit (langen!) Kotschützern und ==> k4.5. Licht ist notwendig. Eine Federung ist meist nicht erforderlich. Das ==> k4.4. Gewicht liegt bei 12-18 kg.
leer

  CityHaltg
Bild k21

Hollandrad.
Das ist die alte, heute in Deutschland kaum noch übliche Form des Stadtrads.
Der Rahmen ist kurz (kurze Oberrohrlänge) und der Lenker ist weit nach hinten geschwungen. Die Hände liegen tief und nah am Körper. Deshalb werden die Arme nicht belastet und die Rückenmuskulatur muss den Körper gerade halten. Der Fahrer sitzt senkrecht auf dem Sattel, was einer guten Ergonomie entspricht. Das Rad lässt sich deshalb auch gut freihändig fahren.

 

  leerhollhaltg1
leerBild k25

Trekkingrad, Tourenrad, All-Terrain-Bike (ATB).
Dieses Rad ist für Radtouren auf Straßen und Feldwegen geeignet.
Eine ==> k4.9. Schaltung mit großem Umfang 1:5 bis 1:6 (Kettenschaltung ab 27 Gängen oder Getriebeschaltung ab 12 Gängen) erlaubt, steile Hügel zu erklimmen. Das Rad muss kleineres Gepäck (bis ca. 15 kg) tragen.
leer
Die Haltung ist leicht nach vorne geneigt, weshalb man auch weite Strecken ermüdungsfrei zurück legen kann. Eine Ausrüstung mit (langen!) Kotschützern und ==> k4.5. Licht ist unbedingt notwendig. Da auch Feldwege zu befahren sind, ist eine ==> k4.8. Federung durchaus empfehlenswert. Das ==> k4.4. Gewicht liegt - je nach Stabilität und Ausrüstung des Rads - bei ca. 10-18 kg.

Reiserad.
Es ist die stabilere, zuverlässigere Schwester des Trekkingrads.
Der Rahmen ist etwas länger, was eine höhere Fahrstabilität ergibt. Das Reiserad muss großes Gepäck tragen können (bis ca. 50 kg). Auf Grund des stabileren Rahmens, der dickeren ==> t8. Bereifung und des Zubehörs liegt sein ==> k4.4. Gewicht höher, zwischen ca. 16 und 22 kg. Ansonsten gilt das beim Trekkingrad Gesagte.

Crossrad.
Das ist meist ein abgemagertes Trekkingrad.
Dazu werden oft Leichtbauteile eingesetzt und Kotschützer, Gepäckträger und ==> k4.5. Licht weggelassen, um so das ==> k4.4. Gewicht um ca. 2-4 kg zu vermindern. Trotz des Namens eignen sich die meisten Crossräder nicht fürs Gelände.

 

 

 

TrekHaltg
Bild k22

Mountainbike (MTB).
Dieses Rad ist eigentlich nur für sportliche Touren im Gebirge oder im Gelände vorgesehen.
Da darf es nichts ausmachen, wenn man voll Dreck zurückkehrt. Das Rad hat nämlich (zur Gewichtsersparnis und weil es üblich ist) keine Kotschützer, keinen Gepäckträger und meist auch kein ==> k4.5. Licht (dann darf es auf öffentlichen Wegen nicht benützt werden).
Da MTBs entweder eine Vorderrad-Federung haben oder voll gefedert sind, soll der Rahmen besonders steif sei, um ein evtl. Schlingern zu vermeiden. Deshalb haben sie fast immer einen ==> k4.7. Alurahmen. Außerdem gibt es keinen Gepäckträger, sondern das Gepäck muss als Rucksack direkt am Körper befestigt sein (Konzentration der Masse) s.a. ==> k4.8. Federung.
Eine ==> k4.9. Schaltung mit großem Umfang 1:5 bis 1:6 (Kettenschaltung ab 27 Gängen oder Getriebeschaltung ab 12 Gängen) erlaubt, auch unwegsames Gelände zu befahren.
leer
Der Lenker liegt tiefer als der Sattel, womit sich einerseits eine gestreckte, die Arme belastende Fahrweise ergibt, andererseits bleibt das Rad fahrstabiler und man kann seine Kraft gut einsetzen. Das ist bei steilen bergab, bzw. bergauf Fahrten sehr nützlich. Das MTB hat eine breite ==> t8. Bereifung mit grobem Profil. Das Tretlager -- und damit auch der Sattel -- sitzt ca. 5 cm höher als beim Trekkingrad, damit man auf steinigen Wegen mehr Bodenfreiheit hat. Das ==> k4.4. Gewicht liegt bei ca. 10-14 kg.
leer
Je nach Einsatz kann man zu speziellen Versionen des MTB greifen: Allround, Tour, Race, Enduro, Downhill, Freeride, ... Sie unterscheiden sich im Fahrverhalten, durch die Federwege, im ==> k4.4. Gewicht, usw.

 

  MTBHaltg
Bild k23

Rennrad.
Der Name sagt es schon: Das Rad dient zum schnellen Fahren auf guten Asfaltstraßen.
Wer sich ein solches Rad kauft, weiß was er tut. Deshalb kann ich mir hier weitere Ratschläge ersparen.

Fitnessrad.
Es handelt sich hier um ein Rennrad, bei dem der Rennlenker durch einen geraden Lenker "Besenstiel" ersetzt wurde. Es erlaubt ein schnelles Fahren ohne den üblichen Rennfahrerbuckel. Auch braucht man den Kopf nicht so weit in den Nacken zu legen, was zu einer besseren Aufmerksamkeit im Verkehr führt (Rennradler schauen manchmal nur auf das Hinterrad des Vordermanns).

 

Liegerad.
Es hat eine Zahl von Liebhabern. Weitere Infos unter ==> 3.6. Systemwechsel: Liegerad.

 

  RennHaltg
Bild k24

Elektrorad / Pedelec.
Dieses Rad ist seit 2013 große Mode geworden. Es ist ähnlich dem Trekkingrad für Touren auf Straßen und Feldwegen ausgelegt.
leer
Elektrorad ist der allgemeine Begriff. Es hat keine Beschränkung in Leistung und Geschwindigkeit. Deshalb erfordert es - wie ein Moped - Helm, Versicherungskennzeichen und Führerschein.
Pedelec, auch Pedelec25, ist ein Elektorad mit bestimmten Einschränkungen in Leistung (max. 250W) und Geschwindigkeit (max. 25 km/h mit Motorunterstützung). Man braucht weder Helm noch Versicherungskennzeichen und Führerschein.
leer
Die Benutzer kaufen es sich meist aus folgenden Gründen:
-- Pendler müssen sich bei der Fahrt zur Arbeit weniger anstrengen, weshalb sie dann nicht so verschwitzt ankommen.
-- Wenn man wenig im Training ist und Berganstiege scheut oder eine vorzeitige Ermüdung auf längeren Ausflügen fürchtet.
-- Auch gut trainierte Ältere mögen es nicht, wenn die kräftigen Jungen ihnen am Berg davon fahren und sie dann hinterher keuchen müssen.
-- Einen Einzigen habe ich gefunden, der es nützt um längere Touren zu bewältigen.
leer
Noch 2013 war die Qualität der Pedelecs zweifelhaft. So waren bei der Zeitschrift ==> Test laut Heft 6/13 "E-Bikes mit Risiko" (hier gemeint: Pedelecs) wegen Rahmen- und Lenkerbruchs, Bremsversagen und Funkstörung 9 von 16 Rädern durchgefallen - Testurteil "Mangelhaft". Die Hersteller wollten bei dem zwei- bis vierfachen Umsatz je Verkauf gegenüber einem Rad mitmachen. Sie hatten nicht bedacht, dass ein Elektrorad die doppelte Leistung (Fahrer plus Motor) aushalten muss.
Beim Test 08/14 "Die besten E-Bikes" (Pedelecs) erreichten wegen Anrissen zwar 3 von 10 Rädern nur ein "Ausreichend", aber der Rest war in Ordnung. Meiner Meinung nach wird es noch 2 - 3 Jahre dauern, bis auch Pedelecs den Qualitätsstandard der guten Fahrräder erreichen. Auch bei den Steuerungen gibt es noch Unbeholfenheiten.
leer
Das Gewicht liegt bei 20 - 30 kg; für Mehrtagestouren müssen Sie noch das Ladegerät addieren. Damit kann es nicht mehr jede die Bahnhofstreppe hinauftragen. Der Akku braucht besondere Sorgfalt, da er bei Überladen oder einem Unfall mit Beschädigung explodieren oder in Brand geraten kann.
leer
Eine besondere Zukunft sehe ich für Pedelecs bei Lastenrädern und bei Dreirädern, insbes. Liege-Dreirädern (für Leute mit Handicap). Ich persönlich werde so lange es geht, lieber mit einem normalen Rad auf Touren gehen.

 

Für den Alltagsradler eignen sich also City-, Trekking und Reiseräder. Deren Auswahl wird im Folgenden weiter beschrieben.

Literatur:
leer
Tipps zur Wahl der Art des Fahrrads gibt es im "Utopia Radratgeber" ==> Meine Sitzposition ...
leer
Eine ausführliche Darstellung zur Wahl des Fahrrads und seiner Komponenten gibt es bei:
-- Allgemeinener Deutscher Fahrrad-Club ADFC, Fachausschuss Technik unter ==> Tipps für den Fahrradkauf
-- und im ==> RadRatgeber der Fa. Utopia.

oben

k3. Ergonomie

Ergonomie bedeutet die Anpassung einer Maschine an den Menschen, an den Benutzer.
leer
Leider gibt es da ein Problem: Der Mensch gewöhnt sich schnell an eine neue Körperhaltung und er glaubt dann, diese sei die beste. Damit ist er für Korrekturen nicht mehr ohne Weiteres zugänglich. Da man am Anfang eine unbequeme Haltung schneller erkennt, sollten Sie Fehler immer sofort korrigieren!

Die ergonomische Anpassung des Rads an den Fahrer bestimmen in erster Linie die Rahmenmaße sowie die drei Kontaktpunkte von Fahrer und Rad: Sattel, Pedale und Lenker.
Ziel ist immer, dass der Rücken seine natürliche S-Form behält sowie, dass Arme und Oberkörper einen rechten Winkel bilden.

Literatur: Bei "Allgemeinener Deutscher Fahrrad-Club ADFC", Fachausschuss Technik gibt es eine ausführliche, gut gegliederte Ausarbeitung zum Thema ==> Richtig sitzen.
Eine etwas neuere Ausgabe finden Sie hier als Anlage ==> Ergonomie des Fahrradfahrens im pdf-Format.
Copyright des hier vorliegenden Skripts bei Juliane Neuß! Nachdruck, auch auszugsweise, und Verwendung von Grafiken sowie fotomechanische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorin Juliane Neuß, Haferberg 2, 21509 Glinde.
Die Autorin hat zu diesem Thema ein Buch herausgebracht,das zu empfehlen ist: "Richtig sitzen - locker Radfahren" ISBN 978-3-7688-5322-4.

k3.1. Rahmenmaße

  masze220
Bild k31
   
RH
SH
LH
  Rahmen-Höhe
Sattel-Höhe
Lenker-Höhe
  OL
RS
NL
K
  Oberrohr-Länge
Rad-Stand
Nach-Lauf
Kurbellänge
leer

k3.1.1. Basismaße

Innenbeinlänge. Sie ist das Ausgangsmaß für die Bestimmung der Rahmenhöhe.
leer
Sie wird gemessen, indem Sie sich ohne Schuhe mit dem Rücken an eine Wand stellen. Sie klemmen ein großes Buch (Bu) zwischen die Beine und schieben es mit einer Hand ganz nach oben bis zum Schritt. In der anderen Hand halten Sie einen Bleistift, mit dem Sie hinter Ihrem Rücken an der Oberkante des Buchs einen kleinen Strich an die Wand machen. Dazu müssen Sie natürlich einen kleinen Abstand (ca. 2 cm) zur Wand wahren; die Schultern können an der Wand bleiben. Dann messen Sie die Länge vom Boden bis zu diesem Strich mit einem Metermaß. Das Ergebnis ist die Innenbeinlänge.

  inlg200
Bild k311
Rahmenhöhe. Sie ist das Kernmaß für die Auswahl der richtigen Rahmengröße.
leer
Sie wird bei City-, Trekking- und Reiserädern von Mitte Tretlager bis zu Oberkante des Sattelrohrs (in welches die Sattelstütze geschoben wird) gemessen. Die Hersteller liefern die Räder üblicherweise mit Rahmenhöhen in Stufen von 4-5 cm, z.B. 48, 52, 56, 60, 64 cm. Für MTB und Rennräder gelten andere Formeln.
leer
Ihre persönliche Rahmenhöhe errechnet sich so: Rahmenhöhe = Innenbeinlänge - 23 [cm].
leer
Bei Verwendung einer gefederten Sattelstütze und eines hohen (dicken) Sattels muss man sich das im Detail genauer ansehen; evtl. muss dann der nächst kleinere Rahmen genommen werden.
Haben Sie lange Beine, so nehmen Sie die nächst kleinere Rahmenhöhe; mit kürzeren Beinen die nächst größere Rahmenhöhe.
leer
Anmerkung: Bei langbeinigen Menschen ist der Oberkörper kürzer, deshalb soll auch das Rad kürzer sein, was bei einer kleineren Rahmenhöhe der Fall ist. Das Umgekehrte gilt für Menschen mit kürzeren Beinen.
leer
Warnung: Es gibt ja viele Theorien zur Größe des Rahmens, z.B. ein kleiner Rahmen sei stabiler. Machen Sie sich nicht unglücklich, glauben Sie nichts; die obige Berechnung bewährt sich seit Jahrzehnten.
leer
Die genaue, für den Fahrer richtige Sattelhöhe kann durch Verschieben der Sattelstütze eingestellt werden.

k3.1.2. Weitere Maße

Die folgenden Angaben dienen nur zur Ergänzung für Interessierte. Alle Rahmenmaße werden vom jeweiligen Hersteller passend, aber unterschiedlich, zur Rahmenhöhe festgelegt; m.a.W., Sie können sie nicht verändern. Deshalb unterscheiden sich Ergonomie und Fahrverhalten der Räder verschiedener Hersteller. Für Sie bedeutet das: Sie müssen ein neues Rad ausgiebig ausprobieren!

Oberrohrlänge. Sie muss zur Oberkörperlänge passen, da sie Fahrverhalten und Ermüdungsfreiheit des Sitzens bestimmt. Falls das Rad zu kurz oder zu lang ist, kann sie durch den Lenkervorbau ausgeglichen werden.
Die richtige Oberrohrlänge liegt vor, wenn Arme und Oberkörper einen rechten Winkel bilden (für Mathematiker: Oberrohrlg = Wurzel (Armlg^2 + Körperlg^2). leer
Warnung: Die Händler führen meist mittelgroße Räder im Laden, da sie jeder fahren kann, außer kleinen Menschen. Der Kunde will das Rad möglichst gleich mitnehmen und so fährt ein Großgewachsener dann jahrelang mit einem zu kurzen Rad.
Bestellen Sie das Rad mit der richtigen Rahmenhöhe! Dann ist auch die Länge des Rads einigermaßen richtig. Nachteil ist, dass Sie die Lieferzeit abwarten müssen.

Radstand. Das ist der Abstand der beiden Achsen von Vorder- und Hinterrad. Je länger er ist, umso fahrstabiler ist das Rad.
Bei Cityrädern liegt er meist unter 110 cm, bei Reiserädern darüber.

Nachlauf. Das ist der Abstand zwischen Aufsetzpunkt des Vorderrads am Boden und der verlängerten Steuer-Mittelachse (Gabelrohr-Mitte). Je länger er ist, umso fahrstabiler ist das Rad; dafür aber schwerer freihändig zu fahren.
Bei Rennrädern beträgt er ca. 5 cm, bei Reiserädern ca. 8 cm, er sollte 11 cm nicht übersteigen, da sich sonst das Rad zu steif lenkt.

Kurbellänge. Sie beträgt meist 170 - 175 mm. Sie passt für Menschen von etwa 160 - 190 cm Körperhöhe. Kleinere Menschen sollten eine kürzere Kurbel einbauen lassen, z.B. 165 mm, sonst werden die Knie am oberen Totpunkt zu stark angewinkelt.

oben

k3.2. Kontaktpunkte

k3.2.1. Sattel

Der Sattel trägt den größten Teil des Fahrergewichts. Damit ist auch das Gesäß dem höchsten Druck ausgesetzt. Wenn der Sattel nicht zum Gesäß passt, dann sind bald Taubheitsgefühle oder Schmerzen zu spüren.
Wichtig ist, dass die Sitzhöcker (können Sie am Gesäß leicht ertasten) das Hauptgewicht tragen. Das wird nur mit einem Sattel gelingen, der beim Druck mit dem Daumen auf die breite Fläche nicht allzu viel nachgibt; Gel-Sättel sind also nur dann geeignet, wenn die Gelschicht sehr dünn ist.
Auch Training wirkt sich bei der Sitzbelastung aus. Eine Radreise-Führerin erzählte mir, dass bei Touren im Mai häufig über Schmerzen gejammert wird, während man im August nichts davon hört.

Grundformen:

satt-city
Bild k3211
satt-reise
Bild k3212
satt-reise-loch
Bild k3213
satt-renn
Bild k3214
City Reise, Trekking Reise, mit Loch Rennrad

City: Der breite Sattel (ca. 18 cm) verteilt das Gewicht auf eine große Fläche. Deshalb fühlt er sich die erste Stunde sehr angenehm an. Da man auf dem Cityrad aufrecht sitzt und diese Sättel meist sehr weich sind, drückt er dann auf alle Gesäßteile mit dem gleichen Druck (insbesondere auf den Damm), ... und es ertauben mit der Zeit Geschlechtsteile, Beine und sogar die Zehen.
leer
Reise, Trekking: Für längere Radtouren ist dieser mittelbreite Sattel (Breite ca. 14-17 cm) meist die beste Lösung.
leer
Reise, mit Loch: Der Damm befindet sich über der Aussparung; somit bekommt er wenig Druck.
leer
Rennrad: Der schmale Sattel ist meist sehr hart. Die Fahrer sitzen auch auf den Gesäßmuskeln und der Sattel drückt nicht mehr so stark auf den Damm. Außerdem sind Rennradler oft schnell unterwegs, d.h. die Beine übernehmen mit der Tretkraft einen großen Anteil des Gewichts; das Gesäß wird entlastet.

Diese allgemeinen Hinweise zeigen, dass der Sattel ausgesucht werden muss, d.h. fahren Sie mindestens zwei Tage damit herum (üblicherweise gesteht der Händler eine Woche zu)! Ein Händler, der Ihnen diese Erprobung nicht erlauben will, ist auch sonst mit Vorsicht zu genießen.

Literatur:
1. Weitere Hinweise finden Sie unter ==> Sattelkunde im Internet oder als Anlage ==> Sattelkunde im pdf-Format.
(Copyright des Skripts bei "pressedienst-fahrrad Gunnar Fehlau"! Nachdruck erlaubt. Beleg erwünscht an Gunnar Fehlau.)
2. Artikel zum Sattel "Problemlöser" in ==> Trekkingbike 2/2011 Seiten 88 - 95, in dem von den Grundsätzen bis zum Gesundheitssattel viele Einzelpunkte angesprochen werden.
3. Artikel "Sattel im Fokus" in ==> aktiv Radfahren 6/2011 Seiten 66 - 79, in dem die Eigenschaften des Sattels erläutert und Tests gezeigt werden. (Sehr informativ).

Einstellen des Sattels:
leer
Sattelneigung: Die Oberfläche des Sattels soll waagrecht sein (es gibt sogar Leute, die das mit der Wasserwaage kontrollieren). Falls man doch eine Neigung einstellt (meist - wie im Bild rechts - nach vorne unten, z.B. bei Taubheitsgefühlen), darf diese nur minimal sein.
sa_montk
Bild k3215
Sattelhöhe: Drehen Sie ein Pedal ganz nach unten. Setzen Sie sich auf das Rad und halten Sie sich an einer Mauer oder einer Stange aufrecht. Die richtige Höhe ist eingestellt, wenn Sie bei ganz gestrecktem Bein mit dem Mittelfuß (d.h. vor dem Schuhabsatz) sauber auf dem Pedal stehen. Achten Sie darauf, dass Sie das Becken dabei nicht auf die Seite kippen! Da Sie beim Fahren den Vorderfuß (Fußballen) benützen, bleibt auch am unteren Pedalpunkt das Knie immer noch leicht angewinkelt. Und so soll es sein!
leer
Absteigen: Zum Absteigen bremsen Sie zuerst bis fast zum Stillstand, stellen sich dann auf das untere Pedal, gehen aus dem Sattel, bremsen mit der Handbremse ganz ab und setzen dann den anderen Fuß auf den Boden. (Das zu üben haben insbesondere Frauen nötig, die in der Kindheit nicht abstiegen, sondern absprangen und neben dem Rad herliefen bis es stand.)
sa-hoehe
Bild k3216
Knielot: Stellen Sie die Kurbelarme waagrecht. Setzen Sie sich auf das Rad und und stellen Sie die Fußballen auf die Pedale. Nehmen Sie einen Senkel (kann man selbst machen, z.B. mit einem Faden an dem ein Kaffeelöffel hängt) und halten Sie ihn vorne ans Knie. Die Schnur sollte an der Mitte des Pedals vorbeiführen. Wenn nicht, schieben Sie den Sattel vor, bzw. zurück. pedal-knielota
Bild k3217

Hinweis: Bei Knieschmerzen stellen Sie den Sattel etwas höher. Einen zu hohen Sattel spürt man sofort, einen zu niedrigen fast nie.
Wenn Sie bei stehendem Rad sitzen bleiben können, so ist der Sattel zu niedrig und Sie riskieren Knieprobleme.

oben

k3.2.2. Pedale

Die mechanische Einstellung der Pedale liegt fest. Mit Ausnahme der ==> Kurbellänge K können Sie nichts verändern, sondern nur die Art des Pedals wählen. Achten Sie auf die vorgeschriebenen gelben Rückstrahler.

pedal-normala
Bild k3221
pedal-baerentatze
Bild k3222
pedal-clickc
Bild k3223
click2x
Bild k3224
Gummiauflage für
Straßenschuhe
"Bärentatze" für
profilierte Schuhsohle
Clickpedal, einseitig Clickpedal, beidseitig.
Rückstrahler lassen sich nicht befestigen, deshalb auf der Straße nicht zugelassen.

Hinweis: Genaueres zu Clickpedalen finden Sie in ==> t3. Click-Pedale

k3.2.3. Lenker

Ergonomische Handhaltung: Nehmen Sie in jede Faust einen gewöhnlichen (langen) Holzbleistift. Halten Sie dann beide Hände gestreckt vor sich hin, drehen sie waagrecht oder legen sie auf eine Tischplatte. Die beiden Bleistifte zeigen Ihnen genau, wie die Lenkergriffe einzustellen sind: Leicht nach hinten und ein wenig nach unten geneigt.
le-handh
Bild k3230

Einfache Lenker

le-buegel
Bild k3231
le-sport
Bild k3239
le-nsu
Bild k3232

Bild k3234
le-besenstiel
Bild k3233
Bügellenker
"Moon"
Sportlenker geschwungener Lenker stark geschwungener
"Gesundheits-"Lenker
gerader Lenker
"Besenstiel"

Bügellenker, "Moon": Seine schlichte Form entspricht weitgehend einer ergonomischen Handhaltung bei nur leicht geneigter Körperhaltung. Er ist meist flach (=nicht gekröpft). Der Winkel nach hinten liegt bei 25°. Beispiel: Tour Alu oder Niro bei ==> Utopia/ Lenker, Litec Sportlenker bei ==> Rose-Versand/ Lenker.
leer
Sportlenker: Für Tourenfahrer mit einem ==> Trekking-, bzw. Reiserad mit einer mittel geneigten Körperhaltung bietet er die richtige ergonomische Handhaltung, da er weniger stark abgewinkelt ist, ca. 14...16°. Er ist flach oder wenig gekröpft (0...3 cm). Beispiele: ==> SQ-Labs 314, ==> Syntace Vector 7075.
leer
Geschwungener Lenker: Diese Lenker finden manche Radler schöner als einfache Formen. Sie erlauben dem Radler, aufrechter zu sitzen, da die Lenkerhöhe größer ist. Der Lenker ist für ==> Cityräder geeignet, mit denen man keine langen Touren unternehmen will.
leer
Stark geschwungener Lenker, "Gesundheitslenker": Diese Lenker weisen mit den Griffen stark nach hinten. Sie erlauben dem Radler aufrecht zu sitzen, da die Griffe näher am Sattel sind. Der Lenker ist eigentlich nur für ==> Hollandräder geeignet.
leer
Gerader Lenker, "Besenstiel": Er ist in Mountainbike-Kreisen üblich, um nicht zu sagen in Mode. Er ist meist überbreit und zwingt den Radler zu geknickten Ellbogen. Er erzwingt eine unergonomische Handhaltung. Der Winkel nach hinten liegt meist bei 5...10°. Beispiele: Easton EA50 XC flat bar, Race Face XC Flat Bar, beide ==> Rose-Versand/ Lenker.

Lenker mit mehreren Griffpositionen

le-mulitifu
Bild k3234
le-hoern-in
Bild k3235
le-besenst-hoern
Bild k3236
le-rr
Bild k3238
Multifunktions-,
"Brezel"-Lenker
Bügellenker mit
Lenkerhörnchen innen
gerader Lenker mit
Lenkerhörnchen außen
Rennlenker

Auf längeren Touren sollte man Hand- und Körperhaltung ab und zu wechseln. Das beugt einer einseitigen Körperhaltung und Schmerzen, insbes. in den Händen, vor.
leer
Multifunktions-Lenker: Er bietet viele Griffpositionen, hat aber den Nachteil, dass die Bedienelemente (Bremse, Schaltung) am Ende der langen (federnden) Stange liegen und außerdem ziemlich weit innen. Letzteres verringert den Hebelarm und erfordert höhere Kräfte beim Lenken in kritischen Situationen.
leer
Lenkerhörnchen: Sie verlängern die Lenkstange nicht wie der Multifunktions-Lenker, bieten aber weniger Griffpositionen.
leer
Rennlenker: Er hat mindestens 3 Griffpositionen. Geübte Radler können damit lange Strecken mit hohem Tempo zurücklegen.

Montage des Lenkers
leer
Lenkerhöhe:
-- Cityrad: Die Mitte des Griffs soll 5-15 cm über der Sattelhöhe liegen.
-- Beim Hollandrad liegen die Griffe etwa auf Höhe des Sattels.
-- Trekkingrad: Die Mitte des Griffs liegt zwischen 5 cm unter bis 5 cm über dem Sattel.
-- Mountainbike: Die Mitte des Griffs liegt zwischen 10 cm unter bis 5 cm über dem Sattel.
leer
Lenkerbreite: Der Lenker soll etwa Schulterbreite haben. Für Bügel- und Sportlenker sind 54-62 cm üblich.
leer
Hinweis: Bei Schmerzen im Handgelenk sollte man den Lenker etwas tiefer(!) stellen und/ oder den Sattel etwas höher.

Lenker-Vorbau: Durch die Wahl eines kürzeren oder längeren Vorbaus kann man die Sitzlänge verstellen, falls die Oberrohrlänge zu lang (was selten vorkommt) oder zu kurz ist. Beim verstellbaren Vorbau kann auch die Lenkerhöhe verändert werden. le-vorbau-verstb
Bild k3237
verstellbarer Vorbau

Literatur: Im "tour-magazin" gibt es eine detaillierte Anleitung zum Thema ==> Sitzposition optimal einstellen.

oben

k4. Einzelpunkte

k4.1. Damen- oder Herrenrahmen

Herrenrahmen, Diamantrahmen: Er ist als Viereckverbund sehr steif. Das erlaubt einen geringen Materialeinsatz, was in einem geringen Gewicht resultiert.
Nachteilig ist er beim Auf- und Absteigen, da das Bein über (Gepäck und) Sattel oder über das Oberrohr geschwungen werden muss.
herahm
Bild k41
Damenrahmen: Er ist zunächst nicht so steif, wie der Herrenrahmen. Das Auf- und Absteigen geht leicht, was insbesondere in Gefahrensituationen hilfreich ist.
Mit wenig Mehraufwand an Material, z.B. einer Versteifungsstrebe (hier blau), kann er trotzdem steifer als ein Herrenrahmen ausgeführt werden. Das Mehrgewicht liegt in der Größenordnung von 1/4 bis zu 1 kg.
Praktische Beispiele zeigt ==> Trekkingbike "Damenwahl" Heft: 4-2014 S. 30 - 43.
leer
Man darf nie vergessen, dass eine durchdachte Konstruktion eine bessere Lösung ergibt, als das beste Prinzip!
Beispiel: Das Utopia Kranich ==> Bild it54 ist zwar selbst schwer, aber es ist auch für eine Last bis 160 kg gebaut.
darahm
Bild k42

Bild k44
Eine ausführliche Darstellung zu ==> Rahmen und Fahrradtypen gibt der ADFC FA Technik.

k4.2. 26 oder 28 Zoll-Räder

26-Zoll-Rad: Vorteile sind - wegen des geringeren Durchmessers - eine etwas höhere Steifigkeit (bei gleicher Konstruktion!) sowie eine um 5 cm kürzere Gesamtlänge des Fahrrads. Ein weiterer Vorteil ist seine größere Verbreitung im Ausland (Ersatzteile).
Bei Rahmenhöhen unter 50 cm (Körperhöhe unter 160 cm) wird meist ein 26"-Rahmen verwendet.
leer
28-Zoll-Rad: Wegen des größeren Durchmessers läuft es etwas leichter (geringere Walkarbeit) und es fällt nicht so tief in Schlaglöcher.
leer
Beispiel: r = Radius (mit Reifen 1,75"); h = Höhe; s = Spaltbreite; e = Eintauchtiefe; Alle Maße in mm.
      26": s=200; r1=559/2+47=326,5; h1=310,81; e1=15,7;
      28": s=200; r2=622/2+47=358; h2=343,75; e2=14,25;
Bei einem 20 cm breiten Spalt ist die Eintauchtiefe beim 26"-Rad ca. 1,5 mm größer als beim 28"-Rad; das entspricht ca. +10%.
26-28Zoll
leer
Bild k43
Praktische Beispiele zeigt ==> Aktiv Radfahren "Das Duell: 26 gegen 28 Zoll" Heft 3/ 04 S.58 - 61.

k4.3. Reifenbreite

Der Wunsch nach geringem ==> k4.4. Gewicht führt zu schmalen, leichten Reifen und zu dünnen Schläuchen. Das bringt aber deutliche Nachteile.
Bei gleichem Luftdruck hat ein breiter Reifen einen niedrigeren Rollwiderstand als ein schmaler.
Nicht nur aus diesem Grund sollten Sie einen dicken Reifen, z.B. 47 mm wählen. Der breitere Reifen taucht auf weichem Untergrund (Sand, Schnee,...) nicht so weit ein, ist also besser lenkbar. Außerdem fährt er stabiler auf Schotter (Wald-, Feldwege,...).
Infos zur Wahl eines Reifens finden Sie unter ==> t8. Bereifung/ 3.1 Grundlagen.

k4.4. Gewicht

Das niedrige Gewicht eines Rads ist zur Zeit ein Marketing-Ereignis. Dazu werden oft Leichtbauteile eingesetzt, z.B. schmale, dünne Reifen. Kotschützer, Gepäckträger und ==> k4.5. Licht werden weggelassen, damit das Gewicht ca. 2-4 kg niedriger wird.
leer
Beim Fahren in der Ebene spielt das Gewicht jedoch kaum eine Rolle.
Bergauf ist es schon eher von Bedeutung, aber nicht in dem Maße, wie es die Werbung darstellt. Bergauf zählt nur das Gesamtgewicht von Fahrer, Gepäck und (hier) einem Reiserad, z.B. 80 + 15 + 18 = 113 [kg]. Wäre das Rad um 2 kg leichter, so ergäbe das 111/ 113 kg, also etwa 2% weniger Gewicht. Das spürt man nicht.
Wichtig ist das Gewicht nur beim Tragen des Rads. Zarte Frauen schaffen es ohne Hilfe kaum, ein Rad von 18 kg eine Bahnhofstreppe hinauf zu tragen. Hier ergäben 2 kg schon 11% weniger.

k4.5. Licht

Die Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO §67 verlangt auf öffentlichen Straßen und Wegen weisse, gelbe und rote Rückstrahler sowie Dynamo- oder Batterielicht. Letzteres ist seit August 2013 erlaubt (die Ausnahmeregelung nur für Rennräder ist damit obsolet).
Die Händler dürfen ein schwereres Rad ohne irgendein Licht und ohne Rückstrahler zwar verkaufen, aber Sie dürften damit eigentlich nicht 'mal nach Hause fahren.
leer
Alle Licht technischen Einrichtungen müssen ein Prüfzeichen (~~~~K....) tragen und (auch am Tag) funktionieren. Sie müssen am Fahrrad befestigt sein oder mitgeführt werden und sich richtig befestigen lassen, zB. über Sockel oder mit Klemmverbindungen.
leer
Genauere Infos dazu finden Sie unter ==> l0. Gesetzliche Vorschriften.

k4.6. Schloss

Um einem Dieb das Stehlen des Fahrrads möglichst schwer zu machen, muss man es
-- abschließen, d.h. das Rad soll weder gefahren noch geschoben werden können, und
-- anschließen, d.h. das Rad soll nicht weggetragen werden können.

Gelegenheitsdiebe sind mit einem ordentlichen Schloss überfordert -- und Spezialisten nehmen das Rad oft versperrt mit. Deshalb habe ich mir eine einfachere Lösung erarbeitet. Zum Abschließen verwende ich ein Rahmenschloss und zum Anschließen ein Kabel mit zwei Ösen ==> t4. Schloss.

k4.7. Alu- oder Stahlrahmen

In der Praxis ist die Frage meist bedeutungslos, denn Alu- und Stahlräder sind fast gleich schwer. Die Unterschiede liegen eher bei Nebeneffekten:
-- Ein Alurahmen hat größere Rohre (da Alu mehr Querschnitt braucht), dafür ist er steifer. Bei einem Riss bricht das Rohr schlagartig. Eine Federung verhindert allzu starke Schläge auf den Rahmen; sie ist auch deshalb zu empfehlen.
Bei Rädern mit Federung, insbes. bei MTBs, wird der Alurahmen bevorzugt, da er wegen seiner höheren Steifigkeit nicht so schnell zum Schlingern neigt.
-- Ein Stahlrahmen hat kleinere und dünnere Rohre, er ist deshalb elastischer. Bei Anrissen dauert es bis zum Bruch einige Zeit, so dass die Chance besteht, den Riss vor einem Bruch zu entdecken. Bei Reisen in Entwicklungsländer findet man im Fall des Falles eher einen Stahlschweißer, als einen Aluschweißer. Außerdem kann man Stahl hartlöten, was ein einfacheres Reparieren ermöglicht.

k4.8. Federung

Wer nur auf Asfalt oder schönen Sandstraßen fährt braucht keine Federung! Sinnvoll ist sie aber für Reiseradler, die auch Schlaglochstrecken, Waldpfade (mit Wurzeln) oder Überraschungswege (gerne in der Stadt: Rinnen, Schwellen, Schienen, Kanaldeckel, Frostwellen auf Radwegen, ...) fahren. Beim MTB ist sie wohl Pflicht.

Ein gefedertes Rad hat Vorteile: Es läuft leichter, ist sicherer und dämpft Stöße auf Rahmen, Rücken und Handgelenke.
Es hat aber auch Nachteile: Es ist schwerer und teurer. Es kann durch die Tretbewegungen ins Schaukeln kommen oder auf Fahrten bergab ins Schlingern. Letzteres tritt oft bei unruhigem Untergrund und bei verteilten Massen auf (das Gewicht des Körpers und das des Gepäcks haben unterschiedliche Schwerpunkte) ==> t5. Federung.

Ich selbst verwende nur noch eine ==> t5.2. gefederte Sattelstütze und ==> t5.3. dicke Reifen. Meine Räder mit Federgabel hatten alle bergab mehr oder weniger geschlingert ==> t5.A. Federung/ Anmerkung5.

k4.9. Schaltung

Man teilt sie, entsprechend den Benutzergruppen, am besten nach dem benötigten Schaltumfang ein.

Für das Cityrad (einfacher Stadtverkehr) reicht meist ein Umfang von etwa 1:3 aus. Dafür gibt es mehrere Nabenschaltungen mit 5 bis 9 Gängen oder einer stufenlosen Verstellung (NuVinci). Weniger Gänge sind meist zu knapp; diese Schaltungen zeichnen sich aber oft durch eine einfache Bedienung aus. Einige dieser Schaltungen werden mit Rücktrittbremse angeboten.
Eine 11-Gangschaltung hat einen Umfang von etwa 1:4. Sie eignet sich besonders für hügelige Orte. Bei längeren, bergigen Strecken wird man um eine Schaltung für Trekkingräder nicht herumkommen.

Trekking- und Reiseräder benötigen einen Umfang von 1:5 bis 1:6. Das erreicht entweder die anfällige Kettenschaltung mit 27 - 30 (in Wirklichkeit ca. 16 echten) Gängen oder eine Getriebeschaltung, zB. die ==> t6. Rohloff-Nabenschaltung mit 14 Gängen (Umfang 1:5,26) oder eine ==> Pinion-Tretlagerschaltung mit 9 oder 12 oder 18 Gängen (letztere mit einem Schaltumfang von 1:6,36).

Für Moutainbikes gilt das für Trekkingbikes gesagte. Falls das MTB eine Vollfederung hat, ändert sich wegen der nicht am Tretlager angelenkten Hinterradschwinge die Kettenspannung. Der deshalb nötige Federarm ist bereits Teil einer Kettenschaltung, so dass fast ausschließlich eine solche eingebaut wird.

  leer

Jedwede Haftung ist ausgeschlossen, auch für Querverweise / Links.
Preise dienen zur groben, unverbindlichen Orientierung. Irrtum vorbehalten!
© Das Copyright liegt beim Verfasser.
leer
Kontakt: Radtipps
leer
Letzte Änderung: 06.01.15

oben   zurück home weiter